![]() Corniere protectrice
专利摘要:
公开号:WO1989005725A1 申请号:PCT/DE1988/000759 申请日:1988-12-13 公开日:1989-06-29 发明作者:Heinrich Quarder 申请人:Hohloch, Herbert; IPC主号:B29D99-00
专利说明:
[0001] E c k s c h i e n e [0002] Vorliegende Erfindung betrifft eine Eckschiene, wie sie zur Bewehrung von Außenwänden im Bereich von Ecken und Kanten, insbesondere im Zusammenhang mit Vollwärmeschutzmaßnahmen, zum Einsatz kommen. [0003] Außenseitige Wärmedämm-Verbundsysteme auf Außenwänden be¬ stehen aus Polystyrol-Hartschaumplatten, die auf die Wand¬ fläche mittels einer Klebemasse aufgeklebt sind. [0004] Die verklebten PS-Hartschaumplatten müssen gegen Witterungs¬ einflüsse und mechanische Beschädigungen geschützt werden, wozu auf ihrer Außenseite eine Putzschicht aufgebracht wird. [0005] Aufgrund von witterungsbedingten Temperaturschwankungen dehnen sich die PS-Hartschaumplatten aus oder ziehen sich zusammen, was an den Stößen der Hartschaumplatten zu einem Schließen oder Öffnen der Stopfugen führt. Aus diesem Grunde muß die Putzschicht so zugfest ausgebildet werden, daß sie die temperaturbedingt in dem Verbundsystem auftretenden Kräfte sicher aufnimmt und nicht reißt. [0006] Das wird dadurch erreicht, daß in die Grundschicht eine Ar¬ mierung aus ausreichend festem Gla'sgewebe eingelegt wird. [0007] Bei der Verarbeitung des Glasfasergewebes ergeben sich an Ecken und Kanten - an denen zudem immer Plattenstöße liegen, so daß dort eine besonders gute Einbettung des Glasfaserge¬ webes erforderlich ist, um Rißbildungen im Putz zu vermei¬ den, die unweigerlich zur Zerstörung des Wärmedämm-Verbund- systems führen - dadurch besondere Schwierigkeiten, daß auf¬ grund der Rückstellkraft des abgeknickten Glasfasergewebes dieses nicht flächig anliegend und damit scharfkantig um die Ecke geführt und in dieser Lage in die viskose Grundschicht eingebettet und dort festgehalten werden kann, weil die Anfangsadhäsion der Grundschicht hierzu nicht ausreicht. [0008] Dieser Umstand hat dazu geführt, daß an Mauerkanten und -ecken sogenannte Verbund-Eckschienen zum Einsatz kommen, die aus einem Glasfaser-Gittergewebe und einem damit ver¬ bundenen, stabilen Metall-, Kunststoff- oder vorgeformten Glasfasergewebewinkel bestehen. [0009] Während der Glasfaser-Gittergewebestreifen der Armierung des Außenputzes an Mauerkanten und -ecken dient, hat der damit verbundene gelochte Metall- oder Kunststoff inkel die Aufgabe, die Winkelhaltigkeit der Eckschiene zu gewähr¬ leisten. [0010] In einem Verbundsystem, bestehend aus einer Putzschicht mit daran eingelagertem Glasfasergewebe als Armierung, stellt Kunststoff in Form eines Kunststoff-Winkelprofils aufgrund seines völlig andersartigen Wärmedehnungsverhaltens und der damit von ihm ausgehenden Kräfte einen Fremdkörper in dem System dar. [0011] Die von einem massiven Kunststoffwinkel aufgrund seines thermischen Ausdehnungsverhaltens ausgehenden Kräfte sind in einem Verbundsystem der zur Rede stehenden Art nicht be¬ herrschbar, so daß es unweigerlich zu Rißbildungen und Ab¬ lösungen in dem Verbundsystem kommt, wie die Praxis gezeigt hat. [0012] Der gleiche Sachverhalt trifft auch auf einen gelochten Kunststoffwinkel zu, bei dem die Lochung so angebracht ist, daß in Längserstreckung des Kunststoffwinkeis verlaufende, durchgehende Stege wie bei der Eckschiene nach dem Gebrauchs¬ muster 82 31 147 verbleiben, die örtliche thermische Längen¬ änderungen an benachbarte Bereiche in Längserstreckung der Kunststoff-Winkelleiste weiterleiten und aufsumieren und da¬ durch große, von dem Kunststoffwinkel ausgehende Spannungen in dem Gefüge entstehen, die umso größer werden, je länger die Stege sind. [0013] Diese bekannte Eckschiene wird in der Weise hergestellt, daß zunächst ein Winkelprofil extrudiert und nach dem Abkühlen in handelsübliche Längen abgeschnitten' wird. In einem weite¬ ren Arbeitsvorgang werden mittels eines abschnittsweisen Stanzvorgangs eine Vielzahl von Durchbrüchen gestanzt. Die¬ ser gelochte Kunststoffwinkel wird dann schließlich in einem weiteren Arbeitsgang mit einem Glasgewebestreifen verklebt. B.ei dem Stanzvorgang wird bis zu 50 Prozent des Materials des Kunststoff inkeis ausgestanzt und geht als Abfall ver¬ loren. Da der Kunststoffanteil bei der Herstellung der Eck¬ schiene neben dem Stanzvorgang den Hauptkostenfaktor dar¬ stellt, ist eine derartige Komposit-Winkelleiste unverhält¬ nismäßig teuer, weil das ausgestanzte Kunststoffmaterial wegen Verunreinigungen und geänderter chemischer Zusammen¬ setzung für die Herstellung von Kunststoff inkeln der ge¬ nannten Art nicht wiederverwendet werden kann und entsorgt werden muß. [0014] Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Eckschiene zu schaffen, bei welcher der Kunststoffwinkel so mit gleichen in Reihe versetzt angeordneten Durchbrüchen versehen ist, daß in Längsrichtung der Winkelleiste keine durchgehenden Stege vorhanden sind, sowie ein Verfahren und eine Vorrich¬ tung vorzuschlagen, um einen derartigen Kunststoffwinkel aterial- und kostengünstig herstellen zu können. [0015] Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil der An¬ sprüche 1, 5 und 7 gelöst. [0016] Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin¬ dung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen. [0017] In einem weiteren Herstellungsschritt wird dann der gelochte Kunststoffwinkel in bekannter Weise mit einem Glasfaser-Gewe- bestreifen (zu einem Verbund) verklebt. [0018] Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines Ausführungs¬ beispiels in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben. Figur 1 zeigt in schematischer Dastellung eine [0019] Schlitz-, Streck- und Formgebungseinrichtung zur Herstellung eines gelochten Kunststoff¬ winkels, [0020] Figur 2 ebenfalls schematisch den Streckvorgang des geschlitzten Kunststoffbandes, und [0021] Figur 3 einen Abschnitt einer fertigen Eckschiene. [0022] Wie aus Fig. 3 ersichtlich, besteht die Eckschiene 1 aus einem gewinkelten Glasfaser-Gittergewebestreifen 2 und einem damit verbundenen gelochten Kunststoffwinkel 3. [0023] Die in dem Kunststoffwinkel 3 ausgebildete Lochung 4 (vgl. Fig. 2) ist so angeordnet und gestaltet, daß die verbleiben¬ den Stege 5 scherengitterförmig angeordnet sind, derart, daß in Längserstreckung des Kunststoffwinkels 3 keine durchgehen¬ den Stege vorhanden sind, die thermische Längenänderungen des Kunststoffs in Längsrichtung auf benachbarte Bereiche übertragen. Vielmehr werden auftretende thermische Ausdeh¬ nungen in der scherengitterartigen Struktur des gelochten Kunststoffwinkels lokal abgebaut, bevor sie sich zu einer für die Gesamtstruktur des daraus hergestellten Verbund¬ systems schädlichen Längenänderung mit entsprechender Krafteinleitung aufsummieren. [0024] Da die Stegbreite und -stärke der Scherengitter konstruktiv im wesentlichen konstant ist, erfolgt bei thermischer Aus¬ dehnung des Kunststoffs eine stetige Verformung in der Gitterstruktur, so daß .keine strukturellen Unstetigkeits- stellen in dem Verbundsystem entstehen können. Gleichzeitig kann die Eckschiene beim Einbetten in die Putzschicht von dem verwendeten Mörtel leicht durchdrungen und damit gut eingearbeitet werden. [0025] Bei der Herstellung der Eckschiene nach vorliegender Erfin¬ dung wird, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, von einem thermoplastischen Kunststoffband 6 ausgegangen, das in weich¬ plastischem Zustand, am besten unmittelbar im Anschluß an den (hier nicht dargestellten) Extrudiervorgang durch eine Messerwalze 7 mit mehreren in Reihe aquidistant und in nach¬ folgenden Reihen versetzt angeordneten Messern 8 mit Schlit¬ zen 9 (vgl. Fig. 2) versehen wird, die zwischen zwei Form¬ gebungswalzen 10a bzw. 10b und 11a bzw. 11b mit unterschied¬ licher Umfangsgeschwindigkeit, wie aus Fig. 2 ersichtlich, zu einem Lochband 12 auseinandergezogen werden. [0026] Die Größe der Löcher 4 in dem Kunststoffband 12 hängt dabei von der Differenz der Umfangsgeschwindigkeiten der Förder¬ walzenpaare 10a, 10b bzw. 11a, 11b ab und kann je nach Be¬ darf in weiten Grenzen variiert werden, wobei gleichzeitig der Verlauf der verbleibenden Kunststoffstege 5 ebenfalls in weiten Grenzen veränderbar ist. [0027] Die Messerwalze 7a wirkt mit einer Gegenwalze 7b als Wider¬ lager für die Messer 8 zusammen. [0028] Bei einer anderen Ausführungsform weist die Gegenwalze 7b ebenfalls Messerreihen auf, die mit den Messerreihen 8 der Messerwalze 7a kämmen, derart, daß beide Messerwalzen gleich¬ zeitig gegenseitig als Gegendruckwalzen wirken. Unmittelbar an das zweite Förderwalzenpaar 11a, 11b schließt sich bei vorliegendem Ausführungsbeispiel eine Formgebungs¬ einrichtung, allgemein mit 13 bezeichnet, an, die aus. einer ersten Walze 14 besteht, welche mit gleicher Umfangsgeschwin¬ digkeit wie die Walze 11a angetrieben wird, sowie einem zweiten Walzenpaar 15, dessen Achsen gegen die Horizontale um ungefähr 45° gekippt sind, derart, daß beide Walzen mit ihren Achsen und ihren Mantelflächen einen Winkel von un¬ gefähr 90° zueinander bilden. [0029] Über beide Walzen 15 ist je ein geschränktes Band 16 zu der gemeinsamen Antriebswalze 14 kraftschlüssig gelegt. [0030] Mit dem geschränkten Band 16 wirkt eine obere und untere Formgebungsschiene 17a und 17b zusammen, die von ihrem einen, ebenen Ende, in Höhe der Walze 14 kontinuierlich ent¬ sprechend der Bandschränkung 16 in eine Winkelschiene mit zwei gleich langen, einen Winkel von ungefähr 90° einschlies- senden Schenkeln an ihrem jeweils anderen Ende in Höhe des Walzenpaares 15 übergehen. [0031] Das gelochte Kunststoffband 12 wird beim Durchlaufen der Formgebungseinrichtung 13 kontinuierlich abgewinkelt und tritt am Ende der Formgebungsschiene 17 als gelochter Kunststoffwinkel 18 aus der Vorrichtung aus. [0032] Nach Abkühlung des Kunststoffwinkels 18 zur Fixierung seiner Winkelform wird dieser in der benötigten Länge abgelängt und in einem anschließenden Arbeitsgang mit dem Glasfaser-Gitter¬ gewebestreifen 2 zu der in Fig. 3 gezeigten Eckschiene ver¬ klebt. Jeder der Verfahrensschritte: [0033] Schlitzen des Kunststoffbandes 6, [0034] - Auseinanderziehen des geschlitzten Kunststoffbandes zu einem Lochband 12, und [0035] - Abwinkein des Kunststoffbandes 12 zu einem gelochten Kunststoffwinkel 3 [0036] braucht nicht notwendigerweise in hintereinander folgenden Arbeitsschritten abzulaufen, sondern kann auch in getrennten Arbeitsgängen erfolgen, wobei thermoplastischer Kunststoff durch Wärmezufuhr in einem weichplastischen Zustand gehalten oder bei vorheriger Abkühlung wieder in einen solchen ge¬ bracht werden muß. [0037] Bei geeigneter Auslegung der Messerwalze 7a, 7b und der Ver¬ wendung eines geeigneten Kunststoffes kann das erste Förder- walzenpäar 10a, 10b entfallen. [0038] In gleicher Weise kann auch, falls das Schlitzen und Ausein¬ anderziehen des Kunststoffbandes 6 zu einem Lochband 12 so¬ wie das Abwinkein desselben zu dem gelochten Kunststoff- winkel 3 in einem Arbeitsschritt erfolgt, das zweite Förder¬ walzenpaar 11a, 11b in Wegfall kommen, wobei dann das über die Formwalze 14 angetriebene und über die beiden Formge¬ bungswalzen 15 gelegte Formgebungs- und Förderband 16 die Aufgabe und Funktion des zweiten Förderwalzenpaares 11a, 11b mit übernimmt. [0039] Bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten Vorrichtung ist die Umfangsgeschwindigkeit des ersten Förderwalzenpaares 10a, 10b gleich der wirksamen Umfangsgeschwindigkeit des Messerwalzenpaares 7a, 7b, während die Umfangsgeschwindig¬ keit des zweiten Förderwalzenpaares 11a, 11b gleich der Um¬ fangsgeschwindigkeit der Walze 14 ist, aber entsprechend der gewünschten Streckung des geschlitzten Kunststoffbandes 6 größer' ls die Umfangsgeschwindigkeit des Förderwalzenpaares 10a, 10b bzw. des Messerwalzenpaares 7a, 7b.
权利要求:
ClaimsP a t e n t a n s p r ü c h e 1. Eckschiene zur Bewehrung .von Außenwänden, bestehend aus einem gelochten Kunststoffwinkel und einem damit ver¬ bundenen Gewebestreifen mit seitlich überstehenden Schenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff¬ winkel (3) Durchbrüche (4) aufweist, die derart ausge¬ bildet und angeordnet sind, daß die dazwischen liegen¬ den Stege (5 ) eine scherengitterartige Anordnung auf¬ weisen, mit einem Winkel oL zu der Längsachse (19) des Kunststoffwinkels (3), der die Bedingung erfüllt, 0 < o < 90°. 2. Eckschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (5) zu der Längsachse (19) des Kunststoff- winkels (3) in einem Winkel oL verlaufen mit 3. Eckschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel © etwa 45° beträgt. 4. Eckschiene nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Breite und Stärke der Stege (5) im wesentlichen konstant ist. Verfahren zur Herstellung eines gelochten Kunststoff¬ winkels nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kunststoffband (6) mit Schlitzen (9) versehen wird, daß das geschlitzte Kunst¬ stoffband gereckt wird, so daß die Schlitze (9) zu Öff¬ nungen (4) auseinandergezog'en werden, und daß das mit Öffnungen (4) versehene Kunststoffband (12) abgewinkelt wird. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffband (6) unmittelbar nach dem Extrudieren in weichplastischem Zustand mit aquidistant über seine Breite und Länge angeordneten, in benachbarten Reihen versetzt zueinander liegenden Schlitzen (9) versehen wird, daß unmittelbar daran anschließend das Kunststoff¬ band (6) gereckt' wird, derart, daß sich die Schlitze (9) zu rhombenförmigen Löchern (4) öffnen, und daß das bestehende Kunststofflochband (12) geglättet und abge¬ winkelt wird. Vorrichtung zur Herstellung eines gelochten Kunststoff¬ winkels für eine Eckschiene nach Anspruch 1 bis 4, so¬ wie zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5 und/oder 6, gekennzeichnet durch mindestens eine Messer¬ walze (7a oder 7b), mit einer Vielzahl von parallel zu der Mantellinie ausgerichteten, aquidistant über die Mantelfläche der Messerwalze (7a, 7b) verteilten Mes¬ sern (8), die mit einer Gegenwalze (7b bzw. 7a) zusam¬ menwirken, mit mindestens einer Formgebungseinrichtung (13) zum Abwinkein des Kunststofflochbandes (12), und mindestens einem Förderwalzenpaar (15), das mit einer größeren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird als der wirksamen Umfangsgeschwindigkeit des Messerwalzen¬ paares (7a, 7b) . 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Förderwalzenpaar (10a, 10b) in Förderrichtung hinter dem Messerwalzenpaar (7a, 7b) angeordnet ist, das mit gleicher oder geringfügig größerer Umfangsge¬ schwindigkeit als der wirksamen Umfangsgeschwindigkeit des Messerwalzenpaares (7a, 7b) angetrieben wird. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in Förderrichtung hinter dem Messerwal¬ zenpaar (7a, 7b) ein Förderwalzenpaar (11a, 11b) ange¬ ordnet ist, das mit einer größeren Umfangsgeschwindig¬ keit angetrieben wird als der wirksamen Umfangsge¬ schwindigkeit des Messerwalzenpaares. 10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebungseinrichtung (13) aus mindestens einer Antriebswalze (14), zwei gegenüber der Antriebs¬ walze (14) abgewinkelten und zu dieser in Abstand an¬ geordneten Formgebungswalzen (15), zwei geschränkten, über die Antriebswalze (14) und jede der Formgebungs¬ walzen (15) gelegten Formgebungsbändern (16) sowie einer Formgebungsschiene (17b), die stetig entsprechend der Bandsehränkung aus einer ebenen Fläche in eine in ihrer Mittellängslinie um ungefähr 90° abgewinkelte Fläche übergeht, besteht. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß gegen die Innenseite jedes Formgebungsbandes (16) eine geschränkte Druckplatte (17a) wirkt, die dafür sorgt, daß das Formgebungsband das Kunststofflochband (12) flächig beaufschlagt.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 CA2267000C|2003-04-08|Reinforced vinyl siding US6670011B2|2003-12-30|Pre-cut fibrous insulation blanket JP4231792B2|2009-03-04|中空構造板、その製造方法及びその製造装置 US6226942B1|2001-05-08|Building construction panels and method thereof CA2347844C|2007-03-06|Thermoplastic folded honeycomb and process for its production US5758464A|1998-06-02|Insulation system for metal furred walls EP2483076B1|2016-08-17|Verbundkerne und -tafeln JP4368399B2|2009-11-18|半閉型の熱可塑性ハニカム体、その製造工程および製造装置 EP1447492B1|2011-05-04|Lichtdurchlässig oder durchscheinend extrudiertes Paneel für Dacheindeckungen EP0034157B1|1983-05-25|Herstellung von rahmen für fenster und dgl. aus kernguss-kunststoffprofile EP0714754B1|2001-01-31|Verfahren zum Herstellen eines Isolieraufbaus US8479467B2|2013-07-09|Prefabricated roofing panel composite US4342610A|1982-08-03|Method for intermittently slitting and folding fibrous insulation EP0906480B1|2000-05-10|Bauelement EP0069401B1|1986-01-15|Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verbundmaterials US7476427B2|2009-01-13|Faced fiberglass board with improved surface toughness US5508079A|1996-04-16|Conformable insulation assembly US20100189977A1|2010-07-29|Roofing cover board, roofing panel composite, and method JP3813632B2|2006-08-23|手で塑性変形可能なカバー材料 US4515648A|1985-05-07|Method of making a gastight multiple-walled plastic panel RU2144121C1|2000-01-10|Деформируемый кровельный гидроизоляционный материал и способ производства подобного материала US8484912B2|2013-07-16|Spacer tube US5236754A|1993-08-17|Reoriented insulation assembly and method EP0565131B1|1994-12-28|Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Honigwabenmaterial CA2250699C|2007-12-04|Segmented, encapsulated insulation assembly
同族专利:
公开号 | 公开日 DE3742319C2|1990-05-31| DE3742319A1|1989-06-29|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 US1608475A|1925-12-02|1926-11-23|Northwestern Expanded Metal Co|Sheet-metal corner bead| DE1132703B|1959-10-16|1962-07-05|Herbert Ender|In Putzmoertel einzubettender Fugenstreifen| CH456705A|1967-03-15|1968-07-31|Plastrex Manurhin Sarl|Verfahren zur Herstellung eines Bandes, insbesondere eines Profilbandes, aus mit Kunststoff beschichteten Fäden| BE754974A|1969-06-27|1971-02-18|Cellu Prod Co|Procede de fabrication de materiaux thermoplastiques reticulaires ou analogues, produits pour son execution et articles ainsi obtenus,| FR2528350A1|1982-06-11|1983-12-16|Briand Jean Patrick|Procede de fabrication en continu de produits en matiere thermoplastique, chargee ou non, enveloppes d'au moins une feuille d'un materiau souple, installation pour la mise en oeuvre de ce procede et produits obtenus| DE8231147U1|1982-11-06|1983-02-10|Hohloch, Herbert, 7410 Reutlingen, De|Eckschiene| JPS60157829A|1984-01-27|1985-08-19|Masamichi Mikura|Net like sheet|CN103624835A|2013-11-16|2014-03-12|祝海|Pvc护角条制孔方法及装置|NO152611C|1978-10-16|1985-10-23|Plg Res|Plastnettkonstruksjon, fremgangsmaate til dens fremstilling og anvendelse av konstruksjonen|DE4014525A1|1990-05-07|1991-11-14|Hohloch Herbert|Verfahren und vorrichtung zur formgebung eines streckgitterbandes aus thermoplastischem material| EP0908576A3|1997-10-09|1999-07-14|Sager Ag|Kantenschutz für Fassaden- und/oder Mauerecken sowie Verpackung dazu| DE19803033C2|1998-01-27|2002-05-08|August Braun|Luftdurchgängiger Abschlusstreifen für Hinterlüftungsräume von Bauwerken|
法律状态:
1989-06-29| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|